Laufwegoptimierte Picking Routen: Mehr Effizienz und weniger Stress im Lageralltag

Laufwegoptimierte Picking Routen: Mehr Effizienz und weniger Stress im Lageralltag

In der heutigen Lagerlogistik zählt jede Sekunde. Besonders in Zeiten steigender Kundenerwartungen und wachsendem Wettbewerbsdruck ist Effizienz ein entscheidender Erfolgsfaktor. Eine der effektivsten Maßnahmen zur Optimierung von Lagerprozessen ist die Einführung laufwegoptimierter Picking Routen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit der SoftENGINE ERP-SUITE Ihre Kommissionierung umstellen und gleichzeitig Zeit, Ressourcen und Nerven sparen.

Was bedeutet „laufwegoptimierte Picking Routen“? 

Laufwegoptimierte Picking Routen bezeichnen die gezielte Planung und Strukturierung der Wege, die ein Kommissionierer im Lager zurücklegt – mit dem Ziel, die kürzeste und effizienteste Strecke zur Artikelentnahme zu ermöglichen. Im Zentrum dieser Optimierung steht bei der SoftENGINE ERP-SUITE die sogenannte PickID.

Jeder Lagerplatz erhält eine eindeutige PickID, die die optimale Laufreihenfolge vorgibt – vom Startpunkt mit der niedrigsten PickID bis zum am weitesten entfernten Lagerplatz mit der höchsten. Die Picklisten in der SoftENGINE ERP-SUITE werden automatisch nach PickID sortiert, was eine laufwegoptimierte Kommissionierung ermöglicht.

Ein Lagermitarbeiter nutzt die SoftENGINE ERP um die Waren zu sortieren

Dies ist besonders bei der Nutzung von MDE-Geräten ein großer Vorteil, da der Kommissionierer direkt zum nächsten optimalen Lagerplatz geführt wird.

Wie funktioniert die laufwegoptimierte Kommissionierung in der Praxis?

Dank der Integration mobiler Datenerfassungsgeräte (MDE) werden die Vorteile laufwegoptimierter Picking Routen direkt erlebbar. Die MDE-Geräte zeigen dem Kommissionierer exakt an, zu welchem Lagerplatz er als Nächstes gehen soll. Nach dem Scannen eines Artikels navigiert das System automatisch weiter – ganz nach der Reihenfolge der PickIDs.

Die Erfassung der Artikel erfolgt flexibel: Einzelscan, Mehrfachscann per NVE-Code oder manuelle Artikel/Lager und Mengenangabe per Touch Tastatur – alles ist möglich. Nach der Kommissionierung wird der Laufweg an der Packstation abgeschlossen, wo die gesammelten Artikel über die Boxverteilung wieder den entsprechenden Kundenaufträgen zugeordnet werden.

Erfahren Sie mehr über das SoftENGINE Liefersystem!

Lagerarbeiter mit Karton in der Hand

Mehrere Aufträge, ein Laufweg

Ein besonders praktisches Feature der SoftENGINE ERP-SUITE ist die Zusammenfassung mehrerer Aufträge auf einer einzigen Pickliste. Dadurch können Kommissionierer mehrere Aufträge in einem einzigen, optimierten Lauf abarbeiten. Das spart nicht nur Wege, sondern steigert auch die Produktivität im Lager erheblich.

Diese Funktion bietet gerade bei kleineren Aufträgen oder bei wiederkehrenden Artikelkombinationen enorme Vorteile, da der Kommissionierer nicht mehrfach dieselben Strecken laufen muss. Die Zuordnung der Artikel zu den jeweiligen Kunden erfolgt an der Packstation.

Flexible Anpassung an Ihre Lagerstruktur

Neben der Standardfunktion bietet die SoftENGINE ERP-SUITE eine außergewöhnlich hohe Individualisierbarkeit, die speziell für komplexere Lagerstrukturen oder branchenspezifische Anforderungen entwickelt wurde.

Ein zentraler Bestandteil dabei sind individuelle Lieferkategorien und Eventskripte, mit denen Picklisten gezielt für bestimmte Lagerzonen, Auftragsarten oder Prioritäten erstellt werden können. Das ist insbesondere bei größeren oder stark segmentierten Lagern von Vorteil, da sich so unterschiedliche Strategien je nach Lagerbereich umsetzen lassen.

Ein weiteres praxisnahes Feature ist die Möglichkeit, die Scanner-Reihenfolge flexibel zu gestalten. Dies erlaubt es den Mitarbeitenden, bei blockierten Wegen oder Abkürzungen spontan von der vorgeschlagenen Route abzuweichen – ohne die Kommissionierlogik zu stören. So bleibt Ihr Lagerpersonal auch bei unvorhergesehenen Situationen handlungsfähig.

Die Vorteile laufwegoptimierter Picking Routen im Überblick

Deutliche Zeitersparnis
Reduzierte Wege bedeuten kürzere Kommissionierzeiten und eine gesteigerte Durchsatzleistung im Lager.

Fehlerreduktion
Durch die klar strukturierte und nachvollziehbare Reihenfolge sinkt das Risiko von Fehlgriffen und Verwechslungen erheblich.

Bessere Ressourcennutzung
Ihre Mitarbeitenden werden entlastet, da unnötige Wege entfallen – das steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit im Team.

Nahtlose Systemintegration
Die laufwegoptimierte Logik ist vollständig in die MDE-Oberfläche und das ERP-System integriert. Es sind keine zusätzlichen Schnittstellen oder Drittanbieter-Lösungen erforderlich.

SoftENGINE CAMPUS Header; Infos über die Wissensplattform

Fazit: Warum sich laufwegoptimierte Picking Routen für Ihr Unternehmen lohnen

Die Einführung laufwegoptimierter Picking Routen mit der SoftENGINE ERP-SUITE bietet eine ganzheitliche Lösung für moderne Lagerlogistik. Die Kombination aus intelligenter PickID-Logik, mobiler MDE-Unterstützung und individueller Anpassbarkeit sorgt für schnellere, sicherere und ressourcenschonende Kommissionierprozesse. Ob Sie kleine Lagerzonen effizient organisieren oder mehrere Aufträge gleichzeitig abarbeiten möchten – die SoftENGINE ERP-SUITE passt sich Ihren Anforderungen an.

 

Vertiefen Sie ihr Wissen auf unserer Wissensplattform softengine.me:

Wöchentliche Liveschulungen auf unserem CAMPUS

✔ SoftENGINE WIKI

✔ Digitaler KI-Assistent EnGPT für präzise Antworten

Noch kein Kunde?
Beantworten Sie einfach drei kurze Fragen – und erhalten Sie eine erste, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Einschätzung.
Hier zum ERP-Check!

Nach oben scrollen

Erreichen Sie Ihre Unternehmensziele mit SoftENGINE ERP Software und machen Sie Ihr Unternehmen fit in Zeiten der Digitalisierung. Lassen Sie uns gern über Ihre Vorhaben sprechen!