Kassenmeldepflicht 2025: Was Sie zur Übergangsfrist bis zum 31.07.2025 wissen müssen

Kassenmeldepflicht Frau steht lächelnd an Kasse

Kassenmeldepflicht 2025: Was Sie zur Übergangsfrist bis zum 31.07.2025 wissen müssen


Seit dem 1. Januar 2025 tritt eine zentrale Änderung im Kassengesetz in Kraft: Die elektronische Meldepflicht für alle Kassensysteme. Unternehmen, die elektronische Kassensysteme einsetzen, wie z.B. die SoftENGINE KASSE, CASPOS Kassensysteme, Gastware Kassenlösungen, POS von Eucasoft und POS-Expert u.v.m., sollten jetzt handeln.
Besonders im Fokus steht die Übergangsfrist für Bestandskassen bis zum 31.07.2025. In diesem Artikel erfahren Sie, was das genau bedeutet, welche Pflichten auf Sie zukommen und wie SoftENGINE Sie bei der Umsetzung unterstützt.

 

Was ist die Kassenmeldepflicht 2025?

Mit dem Ziel, Steuerbetrug einzudämmen und die digitale Nachvollziehbarkeit zu erhöhen, schreibt das Finanzamt seit dem 1. Januar 2025 eine Meldung aller elektronischen Kassensysteme über das ELSTER-Portal vor. Diese umfasst rund 28 Datenfelder und beinhaltet Informationen wie:

    • Haken Typ und Seriennummer der Kasse
    • Haken Angaben zur TSE (Technische Sicherheitseinrichtung)
    • Haken Kaufdatum
    • Haken Standort der Kasse

Die Meldung erfolgt standortbezogen, also für jede einzelne Filiale separat. Bei Neuanschaffungen ab dem 01.01.2025 muss die Meldung innerhalb eines Monats erfolgen.

Wichtig: Die elektronische Übermittlungsmöglichkeit über ELSTER steht erst seit Kurzem zur Verfügung, daher wurde eine Nachfrist bis zum 31. Juli 2025 gewährt. Wer bis dahin keine vollständige Meldung abgegeben hat, riskiert empfindliche Konsequenzen wie Bußgelder oder Steuerschätzungen.

Übergangsfrist bis zum 31.07.2025 – was bedeutet das?

Für bereits bestehende Kassensysteme (Bestandskassen), die vor dem 01.01.2025 im Einsatz waren, gilt eine Übergangsfrist bis zum 31. Juli 2025. Diese Frist bietet Unternehmen ein Zeitfenster, um ihre Kassensysteme ordnungsgemäß zu registrieren.

Wer ist betroffen?

Die Nachmeldefrist betrifft branchenübergreifend alle Unternehmen mit elektronischen Kassensystemen, insbesondere:

    • Haken
      Einzelhändler
    • Haken
      Gastronomiebetriebe
    • Haken
      Dienstleister (z. B. Friseure, Kosmetikstudios)
    • Haken
      Handwerker mit mobilen Kassensystemen
    • Haken
      Betreiber mehrerer Kassen oder Filiallösungen
Illustration - Personen kaufen in einem Kleidungsgeschäft ein

Was Sie jetzt tun sollten

1. Kasseninventur durchführen

Welche Kassensysteme sind im Einsatz? Erfassen Sie:

    • Haken Stationäre Hauptkassen
    • Haken Mobile oder temporäre Geräte
    • Haken Zusatzkassen in Filialen
    • Haken Systeme mit mehreren TSE-Einheiten

2. TSE prüfen

Viele technische Sicherheitseinrichtungen laufen 2025 ab. Prüfen Sie:

  • Haken
    Seriennummer der TSE
  • Haken
    Hersteller und Version der TSE
  • Haken
    Gültigkeit der TSE-Zertifikate (Laufzeit meist fünf Jahre)
    SoftENGINE arbeitet mit der Swissbit TSE, die gesetzeskonforme Sicherheit garantiert.

3. Meldedaten vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten korrekt vorliegen:

    • Haken Seriennummer der Kasse
    • Haken Modell/Bezeichnung des Herstellers
    • Haken Datum der Inbetriebnahme
    • Haken Standort der Kasse

4. Meldung durchführen

Die Übermittlung erfolgt elektronisch über das Mein ELSTER-Portal (Formular „Mitteilung nach § 146a AO“).
Tipp: SoftENGINE ERP bietet ein integriertes Tool zur direkten Meldung aus dem Kassenstamm – inkl. Prüfung und ELSTER-Übertragung.

Erfahren Sie mehr zur korrekten Meldung von Kassen!

Frau bedient Kasse

Gesetzliche Pflichten, die weiterhin bestehen

Auch 2025 gelten bekannte Regelungen fort, auf die SoftENGINE umfassend vorbereitet ist:

  • Haken
    Einzelaufzeichnungspflicht: Jeder Geschäftsvorfall muss einzeln und unveränderbar dokumentiert werden.
  • Haken
    Belegausgabepflicht: Für jeden Kassiervorgang muss ein Beleg erstellt werden – digital oder gedruckt.
  • Haken
    Archivierungspflicht: Kassendaten müssen revisionssicher gespeichert werden (z. B. über DATEV-Kassenarchiv).

SoftENGINE ERP: Ihre Lösung für gesetzeskonformes Kassieren

Die SoftENGINE ERP-SUITE unterstützt Sie bei allen Schritten:

    • Haken Integrierte Kassenmeldung direkt aus dem System
    • Haken Kompatible Swissbit TSE
    • Haken Vollständige Dokumentation aller Geschäftsvorfälle
    • Haken Digitale/physische Belegausgabe
    • Haken Direkte Schnittstelle zum DATEV-Kassenarchiv
    • Haken Regelmäßige Updates zu gesetzlichen Änderungen (z. B. über den SoftENGINE CAMPUS sowie den SoftENGINE Blog)
Mann zeigt auf Grafik verschiedener Services von SoftENGINE

Fazit: Handeln Sie jetzt – die Frist endet am 31.07.2025!

Die Übergangsfrist ist keine Einladung zum Abwarten, sondern die letzte Chance, Ihr Kassensystem gesetzeskonform aufzustellen. Folgen einer Nichtmeldung können Bußgelder, Steuerschätzungen und Nachforderungen bei Betriebsprüfungen sein. 

Mit der SoftENGINE ERP-SUITE sind Sie auf der sicheren Seite – von der Meldung bis zur Archivierung.

Tipp: Prüfen Sie Ihre Systeme jetzt und sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater oder SoftENGINE-Partner!

SoftENGINE ERP-Podcast Logo

Der SoftENGINE ERP-Podcast
Erfahren Sie mehr zu Infopools, Verkaufs- & Marktdaten sowie Tipps zur Einführung für Entscheider, Key-User & Analysten in der neuen Podcast-Folge
„ERP mit Weitblick – Wie moderne ERP-Systeme Daten in Klarheit verwandeln“

Noch kein Kunde?
Beantworten Sie einfach drei kurze Fragen – und erhalten Sie eine erste, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Einschätzung.
Hier zum ERP-Check!

Vertiefen Sie ihr Wissen auf unserer Wissensplattform softengine.me:

  • Haken
    Wöchentliche Liveschulungen auf unserem CAMPUS
  • Haken
    SoftENGINE WIKI
  • Haken
    Digitaler KI-Assistent EnGPT für präzise Antworten
Nach oben scrollen

Erreichen Sie Ihre Unternehmensziele mit SoftENGINE ERP Software und machen Sie Ihr Unternehmen fit in Zeiten der Digitalisierung. Lassen Sie uns gern über Ihre Vorhaben sprechen!