Der Designer in der SoftENGINE ERP-SUITE – Funktionen, Mehrwert und Best Practices
Der SoftENGINE Designer ist ein zentrales Werkzeug innerhalb der SoftENGINE ERP-SUITE, das es ermöglicht, die Benutzeroberfläche und Funktionen exakt an die Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen. Mit einer Vielzahl von Gestaltungs- und Automatisierungsoptionen unterstützt er Unternehmen dabei, Arbeitsabläufe effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Was der SoftENGINE Designer bietet
Der Designer stellt eine breite Palette an Funktionen bereit, um die ERP-Umgebung individuell zu konfigurieren:
Maskendesign: Passen Sie Felder, deren Anordnung und Anzeige gezielt an
Listen- und Formulardesign: Erstellen Sie Auswertungen und Berichte, die nur relevante Daten enthalten
Ereignisgesteuerte Berechnungen: Automatisieren Sie wiederkehrende Berechnungen und reduzieren Sie Fehlerquellen
Workflow Manager: Digitalisieren und automatisieren Sie Prozesse durch eigene Anwendungen und Event-Skripte
Individuelle Datenbanken (IDBs) & MEMTABs: Abbildung spezieller Anforderungen mit flexiblen Auswertungsmöglichkeiten
Standard-Schnittstelle: Einheitliche, manuelle oder automatisierte Datenimporte aus externen Systemen
Bitmapleistendesigner & Feldübernahmedefinitionen: Gestaltung einer intuitiven, rollenspezifischen Benutzeroberfläche
Besonders hervorzuheben sind die Möglichkeiten, bis zu 99 PopUps pro Bitmapleiste zu definieren, sowie die flexible Steuerung durch eigene Datenbanken und Event-Skripte.
Mehrwert für unterschiedliche Zielgruppen
Der SoftENGINE Designer ist ideal für Unternehmen mit besonderen Anforderungen, für IT-Abteilungen und Administratoren sowie für SoftENGINE-Partner.
Der Mehrwert zeigt sich vor allem in:
Maßgeschneiderten Prozessen, die die Effizienz steigern
Flexibilität bei Anpassungen an Markt- oder Unternehmensveränderungen
Benutzerfreundlichkeit, da nur relevante Funktionen angezeigt werden
Automatisierung, die Zeit und Ressourcen spart
Zugangsrechte und Voraussetzungen
Der Zugriff auf den Designer ist bewusst geschützt:
Nur speziell berechtigte Benutzer mit eigenem Passwort dürfen ihn nutzen
Mindestens das Service-Plus-Paket 2 (SPP2) ist erforderlich, für mehr Möglichkeiten empfiehlt sich SPP3
Anwender sollten fundierte Softwarekenntnisse besitzen – idealerweise ergänzt durch Schulungen wie den ERP-Professional Designer
Auswirkungen von Anpassungen
Änderungen im Designer betreffen alle relevanten Benutzer. Sie sorgen für optimierte Oberflächen, effizientere Prozesse und können Schulungsbedarf auslösen. Wichtig ist eine frühzeitige Kommunikation, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Fehler vermeiden – Best Practices
Häufige Fehler wie unüberlegte Änderungen an Datenbanken, fehlende Backups oder direkte Anpassungen im Produktivsystem lassen sich vermeiden durch:
Gründliche Planung und Dokumentation
Tests in einer sicheren Umgebung
Klare Rechtevergabe
Regelmäßige Datensicherungen
Tipps für den effizienten Einsatz
Nutzen Sie die Export- und Importfunktionen, arbeiten Sie mit der Baumstruktur für Feldübernahmen und setzen Sie
Undo/Redo-Funktionen gezielt ein.
Dokumentieren Sie jede Anpassung und prüfen Sie
neue Funktionen sorgfältig, bevor sie in den Livebetrieb übernommen werden.
Fazit
Der SoftENGINE Designer ist ein mächtiges Werkzeug zur individuellen Gestaltung Ihrer ERP-SUITE. Richtig eingesetzt, steigert er Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit Ihres Systems. Eine bewusste Nutzung, klare Prozesse und geschulte Anwender sind der Schlüssel, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Noch kein Kunde?
Beantworten Sie einfach drei kurze Fragen – und erhalten Sie eine erste, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Einschätzung.
Hier zum ERP-Check!
Vertiefen Sie ihr Wissen auf unserer Wissensplattform softengine.me:
Wöchentliche Liveschulungen auf unserem CAMPUS
SoftENGINE WIKI
Digitaler KI-Assistent EnGPT für präzise Antworten